Bier auf Wein, das lass sein … stimmt das wirklich?

Veröffentlicht am 17. September 2024 um 06:34

„Bier auf Wein, das lass sein – Wein auf Bier, das rat ich dir.“

Diesen Spruch hat wohl jeder schon mal gehört, meist im Zusammenhang mit drohendem Kater. Aber was steckt dahinter?

Ein Spruch mit Geschichte

Die Redewendung stammt aus dem 17./18. Jahrhundert und hatte ursprünglich gar nichts mit Kopfschmerzen zu tun. Wein war das edlere Getränk der höheren Schichten, Bier das Alltagsgetränk des Volkes. Also bedeutete „Wein auf Bier“: sozialer Aufstieg. „Bier auf Wein“: Rückschritt. Es war also mehr ein Standesspruch als eine Trinkregel.

 

Und was sagt die Wissenschaft?

2019 haben Forscher der Uni Witten/Herdecke den Spruch getestet. Ergebnis: Egal ob Bier vor Wein oder Wein vor Bier – der Kater war genauso schlimm. Entscheidend sind Menge, Alkoholgehalt und Trinktempo, nicht die Reihenfolge.

 

Fazit

Der Spruch klingt gut, aber er stimmt nicht. Also: Wer mischen will, kann mischen – nur bitte mit Maß. Denn am Ende gilt: Der beste Kater ist der, den man gar nicht erst bekommt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador