Wer ist eigentlich Gambrinus?

Gambrinus (manchmal auch Gambrivius, Gambrivius Rex oder König Gambrinus) ist eine legendäre Figur der Biergeschichte aber kein realer Mensch, sondern ein mythischer „Bierkönig“, der in ganz Europa als Schutzpatron und Symbolfigur des Bieres verehrt wurde und noch heute in der Braukultur auftaucht.

Er ist Legendärer König und Erfinder des Bieres (laut Sage). Seine Herkunft liegt in mittelalterlichen Überlieferungen, v. a. deutsch-belgisch. Außerdem ist er Schutzpatron der Brauer und Biertrinker gleichermaßen. Beschrieben wird er als kräftiger Mann mit Krone, oft mit Maßkrug, Hopfenkranz oder auf einem Fass thronend. Eine Art „Dionysos des Bieres“ oder „heiliger Barney Gumble des Mittelalters“.

Ursprünge liegen im 14.–15. Jahrhundert. Erste Erwähnungen in Volksliedern und Chroniken. Manchmal als germanischer König beschrieben (z. B. als König der Gambrivier, eines mythischen Stammes).

Gambrinus ist für Bierfans das, was St. Nikolaus für Kinder ist: ein fröhlicher Überbringer des Guten.

Gambrinus ist der mythische König des Bieres – ein Symbol für Lebensfreude, Durst und Hopfenglück.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador