Bierbräuche weltweit

Veröffentlicht am 18. Juli 2025 um 09:57

🇩🇪 Deutschland

Maßkrugstemmen: Besonders in Bayern beliebt. Wer hält den vollen Krug am längsten mit ausgestrecktem Arm? (Tipp: nicht vorher trainieren = Muskelkater deluxe!)

Frühschoppen: Vormittagsbier am Sonntag – traditionell mit Weißwurst, süßem Senf und Brezn.

Bierfilz’l-Sprache: In manchen Regionen wird mit Bierdeckeln gespielt, gestapelt oder sogar kommuniziert (z. B. „auf’n Deckel schreiben“ für spätere Bezahlung).

 

🇯🇵 Japan

Kanpai!: Erst wenn alle Gläser erhoben sind und das gemeinsame „Kanpai!“ (Prost) gerufen wird, darf getrunken werden – vorheriges Trinken gilt als grob unhöflich.

Hierarchisches Trinken: Jüngere oder rangniedrigere Personen schenken den Vorgesetzten das Bier ein – und zwar mit beiden Händen.

 

Never pour your own drink!: Es gilt als unhöflich, sich selbst nachzuschenken – stattdessen wird man von anderen versorgt.

🇧🇪 Belgien

Biergläser mit Persönlichkeit: Jedes belgische Bier hat sein eigenes Glas – oft kunstvoll geformt, manchmal mit Holzhalterung (z. B. „Kwak“-Glas).

Bierverkostung = Wissenschaft: Ähnlich wie beim Wein wird geschnuppert, gerollt und notiert. Manche Bierliebhaber führen Verkostungstagebücher mit Aromenanalyse.

Bier ist Kulturerbe: Die UNESCO hat 2016 die belgische Bierkultur offiziell zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt!

 

🇺🇸 USA

Beer Pong: Kultspiel bei College-Partys. Zwei Teams versuchen, Tischtennisbälle in Becher auf der gegenüberliegenden Seite zu werfen – wer trifft, der andere trinkt.

Growler Culture: Viele Craft-Brauereien füllen Bier in sogenannte „Growler“ ab – große Flaschen oder Krüge zum Mitnehmen, teils mit Gravur.

 

„Tailgating“: Feiern auf dem Parkplatz vorm Sportevent – mit Grill, Musik und natürlich Bier aus der Kühlbox.

🇨🇳 China

Respektvolles Anstoßen: Das Glas wird beim Anstoßen bewusst tiefer gehalten, wenn man dem anderen Respekt zeigen möchte – je tiefer, desto ehrerbietiger.

Ganbei! (干杯!) heißt wörtlich „leeres Glas!“ – bedeutet: austrinken! Wer nicht ex leert, verliert sein Gesicht.

Bier mit Eis: In manchen Regionen wird Bier mit Eiswürfeln serviert, um es auch bei großer Hitze trinkbar zu halten.

 

🇨🇿 Tschechien

Na zdraví! („Auf die Gesundheit!“) – Beim Anstoßen wird intensiver Augenkontakt gehalten, das Glas leicht auf den Tisch getippt und erst dann getrunken.

Bier als Grundnahrungsmittel: Es ist in der tschechischen Küche tief verwurzelt – es gibt Biersuppe, Biersoße, Bierkäse und sogar Bier-Shampoo.

Bier ist günstiger als Wasser: In manchen Restaurants ist das keine Redewendung, sondern Realität.

 

🇪🇹 Äthiopien

Tella: Ein traditionelles, selbstgebrautes Bier aus Teff (Zwerghirse), Gerste, Brotstücken und Gewürzen – wird oft bei religiösen Festen gemeinsam getrunken.

Zeremoniecharakter: Das Trinken ist ein soziales Ritual und findet meist in Gruppen statt, oft begleitet von Gesängen und Tänzen.

 

🇳🇴 Norwegen

Juleøl: Starkbier wird speziell zu Weihnachten gebraut. Früher war es sogar gesetzlich vorgeschrieben, für Weihnachten Bier zu brauen!

Heimbrau-Tradition: In ländlichen Gegenden gibt es viele kleine, private Hausbrauer – das Rezept bleibt oft Familiengeheimnis.

🇮🇳 Indien 

Bier = Luxusprodukt: Alkohol ist in vielen Regionen stark reglementiert, trotzdem boomt die Craft-Bier-Szene in Metropolen wie Mumbai oder Bangalore. 

Kingfisher-Mythos: Die beliebte Marke „Kingfisher“ ist mehr als nur Bier – sie ist popkulturelle Marke, Airline (gewesen) und Statussymbol zugleich.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.