Manche Biere begegnen einem nicht im Supermarkt, sondern auf Umwegen: bei Reisen, im Dorfgasthof oder durch Zufall beim Biertausch. Diese sieben haben es verdient, endlich aus der Versenkung geholt zu werden.
Adler Bräu Stettfelder Pils
Ein Pils, wie es sein sollte: sauber, klar, kernig und mit elegantem Bitterton. Gebraut in einem fränkischen Familienbetrieb – ehrlich, unaufgeregt, aber auf höchstem Niveau. Wer sich durch Massenpils gelangweilt fühlt, findet hier fränkische Erleuchtung im Glas.
Kurzfakten:
- Herkunft: Stettfeld, Unterfranken (DE)
- Bierstil: Pils
- Regionale Bekanntheit: Hoch in Franken
- Bekanntheitslevel: ★☆☆☆☆ (1/5)
Ein echter Geheimtipp. Wer nicht aus der Gegend kommt, kennt es meist nicht. Zur Rezension der Malzfreunde>
Radegast Ratar
Tschechiens bittere Wucht. Ratar ist nichts für Anfänger. Dieses untergärige Lager aus Tschechien bringt satte 50 IBU auf die Zunge (eine echte Hopfenansage). Wer sonst nur süffige 10°-Pilsener kennt, wird hier herb überrascht. Ein Bier für Puristen, das sich zu Recht „das bitterste Radegast“ nennt.
Kurzfakten:
- Herkunft: Nošovice, Tschechien
- Bierstil: Lager / Pils
- Regionale Bekanntheit: Hoch in CZ
- Bekanntheitslevel: ★★☆☆☆ (2/5)
In Tschechien recht verbreitet, aber im deutschsprachigen Raum fast nur Biernerds bekannt. Für viele deutsche Bierfreunde ein Aha-Moment. Zur Rezension der Malzfreunde>
Draug Bokkøl
Dunkel, stark, mystisch: Dieses norwegische Bockbier ist so geheimnisvoll wie sein Name: „Draug“ – der Geist der nordischen Meere. Es schmeckt nach geröstetem Malz, dunklen Früchten und einer Prise nordischer Melancholie. Ein Winterbier mit Charakter, benannt nach einem Geist aus der nordischen Sagenwelt. Ein Winterbier mit Seele, das man fast lieber am Kamin als im Kühlschrank aufbewahrt.
Kurzfakten:
- Herkunft: Norwegen
- Bierstil: Bock
- Regionale Bekanntheit: Kaum
- Bekanntheitslevel: ★☆☆☆☆ (1/5)
Exotisch, ungewöhnlich, sehr selten zu finden. Guter Kandidat. Nischig und kein Massenbier. Zur Rezension der Malzfreunde>
Captain Karibik
Ein Craftbier, das klingt wie ein Party-Gag, aber dann ernsthaft überrascht: Tropische Aromen, sanfte Bittere, leicht trinkbar und dabei charaktervoll. Wer Frucht und Hopfen liebt, bekommt hier Fernweh im Glas.
Kurzfakten:
- Herkunft: Deutschland (Oberfranken)
- Bierstil: Pale Ale mit Fruchtnoten
- Regionale Bekanntheit: Mittel
- Bekanntheitslevel: ★★☆☆☆ (2/5)
Der Name klingt wie ein Gimmick, aber das Bier selbst ist oft unter dem Radar. Zur Rezension der Malzfreunde>
Kronacher Kaiserhof Goldhopfen
Ein fränkisches Pils mit goldener Farbe, feinem Hopfenprofil und süffiger Klarheit. Wer’s findet, darf sich freuen: regional limitiert, aber absolut überzeugend. Viel zu schade, um es nur in Kronach zu trinken.
Kurzfakten:
- Herkunft: Kronach, Oberfranken (DE)
- Bierstil: Pils
- Regionale Bekanntheit: Nur lokal
- Bekanntheitslevel: ★☆☆☆☆ (1/5)
Frisch, fein gehopft, mit feiner Getreidenote. Ein echter Goldtropfen aus Oberfranken und weitgehend unbekannt, aber absolut bemerkenswert. Zur Rezension der Malzfreunde>
Adnams Ghost Ship Ale
Ein helles Pale Ale aus Südengland mit Zitrusfrische, feinem Malz und nur 4,5 % Vol. Trotz seiner Beliebtheit in UK in Deutschland kaum verbreitet. Wer’s mal irgendwo sieht: mitnehmen!
Kurzfakten:
- Herkunft: Southwold, England
- Bierstil: Pale Ale
- Regionale Bekanntheit: Hoch in UK
- Bekanntheitslevel: ★★☆☆☆ (2/5)
Ein britisches Pale Ale mit modernem Twist: frisch, fruchtig, aber nicht übertrieben. Leicht zugänglich – und trotzdem kein Langweiler. Zur Rezension der Malzfreunde>
Baltika Wheat
Russland kann auch Weizenbier und zwar überraschend gut. Dieses hier ist weich, leicht fruchtig, mit einer angenehmen Hefenote. Nichts für Traditionalisten, aber ein neugieriger Blick lohnt sich.
Kurzfakten:
- Herkunft: St. Petersburg, Russland
- Bierstil: Weizenbier
- Regionale Bekanntheit: Hoch in RU
- Bekanntheitslevel: ★★☆☆☆ (2/5)
Ein spannender Blick über den Tellerrand des Weißbieres. Kein Klassiker, aber ein mutiger Stilversuch – der zeigt, dass Bierkultur auch in Russland lebendig ist. Zur Rezension der Malzfreunde>
Diese sieben Biere verbindet eins: Sie sind (noch) keine Stars der Bierwelt, aber sie zeigen, wie vielfältig, regional und überraschend Bier sein kann. Ob fränkisches Pils, norwegischer Bock oder russisches Weizen – hier ist für Neugierige viel zu entdecken. Und wer weiß: Vielleicht wird eins davon bald dein neuer Favorit.

Kommentar hinzufügen
Kommentare