Fränkisches Bier – Eine Geschichte in Krügen
Folge 6: Das Bierdorf lebt!
Wie die kleinen Brauereien Franken bis heute prägen
Wo Brauen zum Dorfleben gehört
Anders als in vielen anderen Regionen Deutschlands, wo sich die Braukunst bald in Städten oder in großen Industriebetrieben konzentrierte, blieb Franken ein Land der Dorfbrauereien. In unzähligen kleinen Gemeinden wurde nicht nur Bier getrunken, sondern auch selbst gebraut – von Wirtsfamilien mit eigenem Sudhaus, von Landwirten, die ihr Braugetreide selbst anbauten, oder sogar gemeinschaftlich, wenn ein kommunales Braurecht bestand.
Ein Brautag im fränkischen Dorf
Ein klassischer Brautag begann oft schon vor Sonnenaufgang. Im Sudhaus wurden Malz und Wasser erhitzt, das anschließende Maischen, Läutern und Kochen erfolgte meist vollständig von Hand. Die Gärung spielte sich im offenen Bottich ab, bevor das Bier im kühlen Keller reifte. Am Ende stand ein naturtrübes, unfiltriertes Landbier – häufig bernsteinfarben, süffig und malzbetont. Kein Einheitsgeschmack, sondern ein Stück Identität, das in jedem Dorf seine eigene Note trug.
Bier nur solange der Vorrat reicht
Viele fränkische Wirtshäuser kannten lange Zeit nur eine einfache Regel: „Bier gibt’s, bis das Fass leer ist.“ Diese Art der Versorgung prägt die Region bis heute. Statt eines durchgehenden Betriebs gibt es feste Brauzyklen im Jahreskalender. Sobald ein Fass angestochen wird, fließt das Bier – ist es leer, ist Schluss. Oft wird es ausschließlich im eigenen Gastraum ausgeschenkt, ohne Umweg über Großhandel oder weite Distribution.
Legendäre Bierdörfer Frankens
Ein paar Beispiele für Orte, die das Bier bis heute leben:
- Aufseß, mit der höchsten Brauereidichte pro Einwohner weltweit
- Mönchsambach – Kultbier aus der Brauerei Zehendner
- Fattigau, Thuisbrunn, Schlüsselfeld, Uehlfeld und viele mehr
Warum diese Brauereien überleben
In Zeiten von Industriebier und Supermarktangeboten stellen sich viele die Frage:
Wie kann sich eine Dorfbrauerei halten?
Antwort:
- Weil sie lokal verankert ist
- Weil sie Charakter statt Massenware bietet
- Und weil viele Menschen sich nach Echtheit und Gemeinschaft sehnen
Fazit: Das Bierdorf ist kein Anachronismus – es ist Zukunft mit Wurzeln
Franken zeigt, dass echte Braukunst nicht nur in Großstädten entsteht. Sondern dort, wo man sie lebt, im Hof, im Keller, im Wirtshaus, direkt neben der Kirche.

Kommentar hinzufügen
Kommentare