Bewertung: 0 Sterne
0 Stimmen

Foster’s Lager

Über das Bier

Das Foster’s Lager gilt international als „Australiens berühmtestes Bier“ – auch wenn es in Australien selbst eher eine Nebenrolle spielt. Es wurde 1888 von den aus Amerika eingewanderten Brüdern William und Ralph Foster in Melbourne eingeführt. Heute gehört die Marke zur Asahi Group und wird weltweit in Lizenz gebraut, oft auch in Europa (z. B. durch Heineken oder SABMiller). Mit 4,0–4,5 % vol. (je nach Markt) ist es ein leichtes Lager, das besonders als Exportmarke bekannt ist. Wir testeten eine Variante mit 4,5%

Geschmack und Eindruck

Im Glas erscheint es hellgolden, klar und mit mäßiger Schaumkrone. Der Antrunk ist mild und leicht süßlich, mit einer Spur Getreide. Im Mittelteil wirkt es dünn, dabei aber frisch und unkompliziert, mit dezenten Hopfennoten, die kaum Bitterkeit entwickeln. Das Mundgefühl ist schlank, weich und spritzig – ein Bier, das man ohne nachzudenken trinken kann. Im Abgang klingt es sauber und kurz nach, ohne große Akzente.

Interessantes

Foster’s ist weniger ein einzelnes Bier als vielmehr eine globale Marke, die je nach Land unterschiedlich eingebraut wird. Während das australische Original mit 4,9 % vol. daherkommt, trinken die Briten eine leichtere Version mit 4,0 %, in Deutschland und Mitteleuropa liegt es bei 4,5 %, in Indien bei 4,8 % und in den USA sogar bei 5,0 %. Gebraut wird es jeweils von lokalen Lizenzpartnern (Heineken, Molson Coors, United Breweries), sodass Foster’s je nach Herkunft ganz leicht anders schmeckt. Ein gutes Beispiel dafür, wie Bier auf der Welt zum Chamäleon werden kann. (Dazu mehr weiter unten)

Fazit

Ein Bier ohne Ecken und Kanten: Das Foster’s Lager lebt vom Image und seiner internationalen Präsenz, weniger von geschmacklicher Tiefe. Es ist ein einfaches, süffiges Lager. Foster’s ist mehr Marke als ein einheitliches Bier – der Name bleibt gleich, aber der Inhalt variiert deutlich.

Foster’s Group (Asahi Beverages)

Level 9, 420 St Kilda Road | Melbourne, VIC 3004 | Australien

Bierstil: Lager
Alkoholgehalt: 4,0–4,5 % vol (je nach Land)
Stammwürze: -
Trinktemperatur: 4–6 °C
Bitterwert: -

Note: 2,8

 

Australien

Brauerei: Carlton & United Breweries (Asahi Beverages), Melbourne

Alkoholgehalt: 4,9 % vol.

Bemerkung: Das „Original“ – wird in Australien aber gar nicht so viel getrunken, dort sind Carlton Draught oder Victoria Bitter beliebter.

 

Großbritannien

Brauerei: Heineken UK, John Smith’s Brewery, Tadcaster

Alkoholgehalt: 4,0 % vol.

Bemerkung: Sehr populär in britischen Pubs, aber schwächer eingebraut als das australische Original.

 

Deutschland / Mitteleuropa

Brauerei: Heineken Deutschland (verschiedene Standorte, meist unter Lizenz gebraut)

Alkoholgehalt: 4,5 % vol.

Bemerkung: Export-Version mit dem bekannten blauen Design, so wie auf deinem Foto.

 

Indien

Brauerei: United Breweries Group (Kingfisher, Lizenzproduktion)

Alkoholgehalt: 4,8 % vol.

Bemerkung: Vor allem für den asiatischen Markt gebraut, dort etwas kräftiger als in Europa.

 

USA

Brauerei: Molson Coors (Lizenzproduktion)

Alkoholgehalt: 5,0 % vol.

Bemerkung: Hier hat Foster’s fast „Strong Lager“-Charakter und wird stärker eingebraut.

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador