Wo her kommt das "Kölsch"?

„Kölsch“ kommt aus Köln und zwar gleich doppelt...

 

Name und Herkunft:
„Kölsch“ bedeutet wörtlich nichts anderes als „aus Köln stammend“. Das gilt sowohl für den Dialekt („Kölsch“ = kölsche Sprache) als auch für das Bier. Schon im Mittelalter haben die Brauer in Köln obergärige, helle Biere hergestellt, die sich von anderen deutschen Bieren unterschieden. Der Name „Kölsch“ für das Bier setzte sich aber erst im 20. Jahrhundert durch – vorher sprach man eher von „Wiess“ (helles, unfiltriertes Bier, ähnlich einem heutigen Kellerbier).

 

Biersorte mit Schutz:
Heute ist „Kölsch“ eine geschützte geographische Angabe (g.g.A.) in der EU. Nur Bier, das in Köln und direkt angrenzenden Brauereien nach dem Kölsch-Konvent gebraut wird, darf diesen Namen tragen. Es muss obergärig, hell, hopfenbetont und filtriert sein – serviert im typischen „Stange“-Glas (0,2 l).

 

Sprachliche Doppelbedeutung:
Spannend ist, dass die Kölner selbst sagen: „Kölsch es, wat mer drinke un schwade“ („Kölsch ist, was wir trinken und sprechen“).

 

👉 Kurz gesagt: Das Kölsch-Bier kommt direkt aus Köln, ist eng mit der Stadtidentität verwoben und darf nur dort so heißen.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador