Stilgerecht Folge 7: Teku-pokal

 


Stielgerecht

Folge 7: Der Teku-Pokal – Der Aromaprofessor unter den Gläsern


Was für ein Typ!

Der Teku-Pokal ist das Glas, das im Tastingraum immer das letzte Wort hat.
Feinfühlig. Anspruchsvoll. Etwas snobistisch.
Er steht auf dünnem Fuß, schaut dich schräg an und sagt:
„Ich trinke nicht einfach Bier. Ich analysiere es.“

Seine schräg zulaufende Form wirkt futuristisch, sein Name klingt wie ein Laborgerät, kein Wunder, schließlich wurde er von Biersommeliers für Biersommeliers entwickelt.


Welche Biere trinkt man daraus? – Geschichte & Herkunft

Entwickelt wurde der Teku-Pokal von zwei italienischen Bierexperten, Teo Musso (Baladin) und Lorenzo Dabove (Kuaska).
Daher der Name: TEo + KUaska = TEKU.

Der Anspruch: Ein Glas für alle Craftbiere, das gleichzeitig Aroma und Schaum perfekt zur Geltung bringt.
Perfekt geeignet für:

  • India Pale Ale (IPA)
  • Sour Ales
  • Stouts, Porters
  • Belgian Styles
  • ...und alles, was Charakter hat

Heute ist der Teku quasi Standardglas auf Biertastings weltweit.


Einschenken, aber richtig

Der Teku will Respekt – und keinen Schaumexzess.

  • Glas aufrecht halten
  • langsam zentral eingießen
  • höchstens zu zwei Dritteln füllen, um Aromaraum zu lassen
  • nicht nachschütten, bevor das Glas leer ist (der Teku merkt das)

Achte auf Temperatur und Kohlensäure, denn der Pokal verzeiht wenig. Dafür zeigt er alles.

So trinkt man daraus

Wie beim Rotwein, am Stiel halten, mit minimaler Bewegung.
Nicht schwenken wie ein Sommelier in Rage, sondern dezent rotieren, dann vorsichtig ansetzen.

Der Teku verlangt Haltung, wer daraus direkt kippt wie beim Hellen, wird beobachtet. Von anderen Teku-Gläsern.


Wissenschaftlich gesehen

  • Tulpenform leitet Aromen fokussiert zur Nase
  • Schräger Rand sorgt für kontrollierten Luftkontakt
  • Stiel verhindert Wärmeübertragung durch die Hand
  • Volumen lässt komplexe Biere atmen

Fazit: Der Teku ist kein Partyglas.
Er ist ein Werkzeug für sensorischen Hochgenuss – für Biere, die mehr sagen wollen als „Durstlöscher“.


Nächstes Mal bei „Stielgerecht“:
Die Pint - englischer Stolz


 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador